Jemandem durch Mark und Bein gehen — (auch: dringen; fahren); jemandem durch Mark und Pfennig gehen Wenn jemandem etwas durch »Mark und Bein« oder »Mark und Pfennig« geht, dann wird das Betreffende als besonders unangenehm, wenn nicht gar als unerträglich empfunden: Der Schreck… … Universal-Lexikon
Jemandem durch Mark und Bein dringen — (auch: dringen; fahren); jemandem durch Mark und Pfennig gehen Wenn jemandem etwas durch »Mark und Bein« oder »Mark und Pfennig« geht, dann wird das Betreffende als besonders unangenehm, wenn nicht gar als unerträglich empfunden: Der Schreck… … Universal-Lexikon
Jemandem durch Mark und Bein fahren — (auch: dringen; fahren); jemandem durch Mark und Pfennig gehen Wenn jemandem etwas durch »Mark und Bein« oder »Mark und Pfennig« geht, dann wird das Betreffende als besonders unangenehm, wenn nicht gar als unerträglich empfunden: Der Schreck… … Universal-Lexikon
jemandem durch Mark und Pfennig gehen — (auch: dringen; fahren); jemandem durch Mark und Pfennig gehen Wenn jemandem etwas durch »Mark und Bein« oder »Mark und Pfennig« geht, dann wird das Betreffende als besonders unangenehm, wenn nicht gar als unerträglich empfunden: Der Schreck… … Universal-Lexikon
Jemandem pomade sein — Diese Wendung geht auf den polnischen Ausdruck »po malu« zurück, der so viel wie »allmählich« bedeutet und zunächst in Zusammenhängen verwendet wurde, bei denen man ausdrücken wollte, dass man sich wegen einer Sache nicht sonderlich beeilen… … Universal-Lexikon
Jemandem (die Schuld an) etwas in die Schuhe schieben — Jemandem [die Schuld an] etwas in die Schuhe schieben Diese umgangssprachliche Redewendung geht wohl darauf zurück, dass in früheren Zeiten in den Herbergen oft mehrere Personen in einem gemeinsamen Schlafraum übernachteten. Hier war es für… … Universal-Lexikon
Jemandem auf den Zahn fühlen — Der Zahnarzt versuchte früher an der Reaktion des Patienten zu erkennen, welcher Zahn der kranke war, indem er mit den Fingern die infrage kommenden Zähne beklopfte oder befühlte. Hierauf geht die vorliegende Wendung zurück, die… … Universal-Lexikon
Einer zu viel an Bord — Dies ist der Titel eines Kriminalromans von Fred Andreas (geboren 1898, Todesdatum unbekannt), in dem es um den nach einem Sturm verschwundenen Kapitän eines Frachtschiffes geht. Das Buch wurde 1935 mit René Deltgen und Willy Birgel verfilmt.… … Universal-Lexikon
Jemandem einen Vogel zeigen — Zwei Autofahrer zeigen sich einen Vogel, 1939 Jemandem einen Vogel zeigen ist eine beleidigende Geste, um einer Person zu zeigen, dass sie nicht „recht bei Verstand sei“.[1] Hierbei tippt man sich meist mit dem … Deutsch Wikipedia
Jemandem etwas hinter die Ohren schreiben — Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im … Deutsch Wikipedia